Sustainability Coaches

Klimawandel, schwindende Biodiversität, zunehmende Ungleichheiten, stagnierende Wirtschaft. Nachhaltigkeit spielt eine zunehmende wichtige Rolle in unserem Alltag. Im vom BMBF geförderten Verbundprojekt Mensch in Bewegung II der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt und der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) nehmen wir uns dem Thema an. Dabei verfolgen wir als Hochschulen das Ziel, mit der Region für die Region Nachhaltigkeit greifbar und umsetzbar zu machen.

Um dieses Ziel zu erreichen, ist das Programm der Sustainability Coaches von zentraler Bedeutung. Dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlicher von KU und THI gemeinsam ein Qualifizierungsprogramm für Auszubildende entwickelt. Darin erlernen die Teilnehmenden Grundlagen organisatorischer Nachhaltigkeit. Sie werden sensibilisiert, Wirkungshebel in ihren Organisationen zu erkennen. Darüber hinaus werden sie ausgestattet mit dem nötigen Know-How, um sich einbringen zu können in Veränderungsprozesse in ihren Organisationen.

Programminhalte

Projektbeschreibung

Nachhaltigkeit spielt in allen Lebensbereichen eine zunehmend wichtige Rolle. Regierungen, Privatpersonen ebenso wie Organisationen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, nachhaltiger zu werden. Das Ziel ist also klar, der Weg dahin jedoch gestaltet sich als sehr herausfordernd. Wo liegen die Hebel mit großer Wirkungsmacht, welche Methoden sind hilfreich, wann ist ihr Einsatz sinnvoll? Reicht eine Effizienzsteigerung oder bedarf es doch Suffizienzstrategien auch in unternehmerischen Kontexten?

Obwohl anwendungsbezogenes Fachwissen in Nachhaltigkeit von immenser Bedeutung ist für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen, ist es häufig nicht Teil des Lehrplans in der Ausbildung. Aus dem Grund haben wir das Programm der Sustainability Coaches entwickelt: um die nächste Generation von Fachleuten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit auszubilden.

Dabei verfolgen wir folgende Ziele: 

Wirtschaftsbezogenes Nachhaltigkeitswissen vermitteln

Wirkungsvolle und messbare organisatorische Nachhaltigkeit ist zentral für die Einhaltung der internationalen wie nationalen Klimaziele. Sie ist bereits und wird zunehmend zu einem gewichtigen  wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. Sustainability Coaches wissen um wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit. Das Programm regt die Auszubildenden an, mit dem erlernten Wissen kritisch-reflektiert organisatorische Abläufe zu hinterfragen und konstruktive Vorschläge auszuarbeiten.

Organisatorisches Handlungs- und Anwendungswissen aufbauen

Nachhaltigkeit erfordert konkrete Maßnahmen. Unsere Coaches werden qualifiziert, um sich aktiv einzubringen in Veränderungsprozesse in Ihrer Organisation.

Praxisnahes Nachhaltigkeitswissen in die Region tragen

Wir möchten Nachhaltigkeit nicht nur als abstraktes Konzept betrachten, sondern es in die alltägliche berufliche Praxis integrieren. Die von uns ausgebildeten Nachhaltigkeits-Scouts haben ein anwendungsbezogenes Verständnis von Nachhaltigkeit. Sie können Potenziale für mehr Nachhaltigkeit in ihrem Arbeitsumfeld erkennen und aufzuzeigen. Außerdem sind sie geschult darin, dieses Wissen mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen.

An wen richtet sich das Programm?

Ausbildungsbetriebe

Ist Ihnen die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens wichtig? Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Auszubildenden bereits frühzeitig die Bedeutung von Nachhaltigkeit verstehen und in die Praxis umsetzen können? Dann sind die Sustainability Coaches (SuCos) die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen!

Die SuCos bieten Ihren Auszubildenden eine einzigartige Gelegenheit, sich während ihrer Lehrjahre mit anwendungsorientierter Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.

Ausbilderinnen und Ausbilder

 Als Ausbilderinnen und Ausbilder spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung Ihrer Auszubildenden zu zukünftigen Fachkräften. Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Auszubildenden auch im Bereich Nachhaltigkeit von Beginn an geschult werden? Sie sind sich allerdings nicht sicher, was es eigentlich auf sich hat mit unternehmerischer Nachhaltigkeit? Dann ist das Programm der Sustainability Coaches nicht nur richtig für Ihre Auszubildenden. Für Ausbilder und Ausbilderinnen bieten wir vorab eine Einführung in das Konzept. So wissen Sie, was wir vorhaben und können uns wichtige Impulse mitgeben. So können wir das Programm möglichst passgenau anbieten. 

Auszubildende 

Sie wollen sich schon während der Ausbildung mit zukunftsrelevanten Themen für Ihren Fachbereich beschäftigen? Nachhaltigkeit ist Ihnen irgendwie wichtig? Gleichzeitig fragen Sie sich, was denn Nachhaltigkeit eigentlich ist? Dann sind die SuCos eine tolle Gelegenheit, sich anwendungsorientiert mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen: einem komplexen, komplizierten, spannenden und dynamischen Feld mit viel Gestaltungs- und Innovationspotenzialen. 

Partner

Das Projekt Mensch in Bewegung II, in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeit in unserer Region 10 zu stärken. Hierzu gehört u.a. auch das Projekt der Sustainability Coaches dazu.

Wir sind dankbar für unsere Kooperationspartner und –Partnerinnen. Gemeinsam mit ihnen und dank ihrer strukturellen Unterstützung können wir das Weiterbildungsprogramm für Auszubildende vielfach anbieten. 

Derzeit kooperieren wir mit folgenden Partnern:

KUS Pfaffenhofen

Seit dem 08. März 2024 werden die ersten KUS-Nachhaltigkeits-Scouts in Kooperation mit dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung (KUS) Pfaffenhofen a.d.Ilm im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm ausgebildet.

Berufsschule 1, Ingolstadt

Ab dem 14. Mai 2024 qualifizieren isch in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Berufsschule I Ingolstadt fünfzehn Auszubildende und drei Lehrkräfte zu Nachhaltigkeitscoaches.

IFG Ingolstadt

Im Oktober 2024 beginnt das Programm “Einführung in die Nachhaltigkeit” am IFG Ingolstadt, gefolgt vom Sustainability Coaches Programm ab 2025.

Impressionen

Kontakt

Studiengangleitung Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement
Prof. Dr. Holger Hoppe
Tel.: +49 841 9348-2391
E-Mail:
Transfermanagerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin MiB
Anna-Lisa Klages, M.A.
Tel.: +49 841 9348-5026
E-Mail: