Datenschutzerklärung IIMo

Datenschutzerklärung

für IIMo-Forschungsprojekte mit Versuchsfahrzeugen an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI)

 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Europäische Datenschutzgrundverordnung - DSGVO, Bayerisches Datenschutzgesetz – BayDSG).

Entsprechend dieser Bestimmungen informieren wir Sie in diesen Datenschutz­informationen über die für Sie relevanten Aspekte der Verarbeitung Ihrer Daten in dieser Anwendung.

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Technische Hochschule Ingolstadt (THI)

Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Walter Schober

Tel. +49 841 9348-0
E-Mail: info@thi.de

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Technische Hochschule Ingolstadt

Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

T-el. +49 841 9348-1234
E-Mail: datenschutz@thi.de

 

1. Wissenschaftliche Forschung mit Versuchsfahrzeugen

Die wissenschaftliche und anwendungsbezogene Forschung gehört gemäß Art. 2 Abs. 1 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) zu den Aufgaben der THI. Ziel des Forschungs- und Testzentrum CARISSMA ist es, über angewandte Forschung einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im In- und Ausland zu leisten. Die interdisziplinär arbeitenden Wissenschaftler stellen sich mit ihren Forschungsprojekten fächerübergreifend der gesellschaftlichen Herausforderung „Vision Zero“ – dem Fernziel von null Verkehrstoten.

Für die Erforschung neuartiger Fahrzeugsicherheitsfunktionen ist es erforderlich, die Umgebung mit Sensoren wie z.B. Kameras, Lidar, Radar oder Ultraschall zu erfassen.

 

2. Kennzeichnung unserer Versuchsfahrzeuge

Die Versuchsfahrzeuge sind mit folgenden oder vergleichbaren Hinweisschildern gekennzeichnet:                                 

 3. Betroffenenrechte

Sollten Sie von den Sensoren eines unserer Versuchsfahrzeuge erfasst worden sein, stehen Ihnen nach der Datenschutzgrundverordnung folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung dieser Daten zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
  • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.

Widerspruchsrecht

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Widerrufsrecht

Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Kontakt für zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte

Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an:

Technische Hochschule Ingolstadt

Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

Tel. +49 841 9348-2845

E-Mail: gordon.elger@thi.de

Einzelne Projekte

GAIAX - 4 AMS

Forschungsprojekt GAIA-X 4 AMS

  1. Verantwortlicher Leiter des Forschungsprojekts

Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an:

Technische Hochschule Ingolstadt

Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

Tel. +49 841 9348-2845

E-Mail: gordon.elger@thi.de

 

1.1 Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden sollen

Ziel des Projekts GAIA-X 4 AMS ist die Umsetzung innovativer, sicherheitskritischer

Mobilitätsanwendungen auf Grundlage des Daten- und Dienste-Ökosystems GAIA-X. Es soll aufgezeigt werden, welche Komponenten in GAIA-X aufgebaut und erweitert werden müssen, um bislang getrennte Verkehrsdomänen technologisch miteinander zu verknüpfen. Der Fokus liegt dabei auf der Vernetzung und Kooperation automatisierter Fahrzeuge mit dem umgebenden Gesamtverkehrssystem. Über die Vernetzung verschiedener relevanter Akteure und den Aufbau eines sicheren und souveränen Datensystems soll die Verkehrssicherheit sowie die Effizienz und Transparenz des Verkehrssystems erhöht werden. Dabei orientieren sich die Entwicklungen maßgeblich an zwei Anwendungsfällen: im Use Case „Sichere Koordination von automatisierten Fahrzeugen“ steht die Koordination spezifischer Betriebsbereiche automatisierter Fahrzeuge (Operational Design Domain, ODD) im Fokus. Der Anwendungsfall „Vernetzter und sicherer Rettungskorridor“ nutzt die Ergebnisse des ersten Use Cases bei der intelligenten Vernetzung und Koordination von Fahrzeugen und Infrastruktur am Beispiel der Rettungsmobilität.

Im Rahmen des Forschungsprojekt erstellen wir Videoaufnahmen von allgemeinen Verkehrssituationen. Wir nutzen diese Daten zur Plausibilisierung und Qualitätskontrolle unserer übrigen Sensordaten wie beispielsweise Lidar- oder Radar-Sensoren.

Mehr zu unserem Forschungsprojekt erfahren Sie unter:

Link auf Forschungswebsite

1.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenerfassung und Datenspeicherung für die genannten Forschungszwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 2 Abs. 1 BayHSchG i.V.m. Art. 25 BayDSG, sowie Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO i.V.m. Art. 8 Abs. 1 Ziff. 5 BayDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 2 Ziff. 3 lit. c BayDSG für besondere Kategorien von Daten.

 

1.3 Empfänger

Die Bilddaten werden ausschließlich für dieses Forschungsprojekt verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

 

1.4 Speicherdauer

Die Videorohdaten werden über die gesamte Projektlaufzeit von 01.02.2023 bis 30.06.2024 erhoben und gespeichert. Die Speicherung erfolgt im Rahmen von mehreren Forschungsfahrten mit jeweils 30-45 Minuten Dauer. Die Gesamtdauer der Videoaufnahmen ist auf 10 Stunden begrenzt. Nach Abschluss des Projektes werden die Videodaten gelöscht oder vollständig anonymisiert.

InFra

Datenschutzerklärung

für IIMo-Forschungsprojekte mit Verkehrsanlagen an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI)

 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Europäische Datenschutzgrundverordnung - DSGVO, Bayerisches Datenschutzgesetz – BayDSG).

Entsprechend dieser Bestimmungen informieren wir Sie in diesen Datenschutz­informationen über die für Sie relevanten Aspekte der Verarbeitung Ihrer Daten in dieser Anwendung.

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Technische Hochschule Ingolstadt (THI)

Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Walter Schober

Tel. +49 841 9348-0
Email info@thi.de

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Technische Hochschule Ingolstadt

Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

Tel. +49 841 9348-1234
Email datenschutz@thi.de

 

  1. Wissenschaftliche Forschung mit Versuchsfahrzeugen

Die wissenschaftliche und anwendungsbezogene Forschung gehört gemäß Art. 2 Abs. 1 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) zu den Aufgaben der THI. Ziel des Forschungsinstituts für Innovative Mobilität "Microelectronic Packaging" ist es, über angewandte Forschung einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im In- und Ausland zu leisten. Die interdisziplinär arbeitenden Wissenschaftler stellen sich mit ihren Forschungsprojekten fächerübergreifend mit der Absicherung und effizienter Führung des Verkehrs an kritischen Verkehrspunkten anhand eines anwendungsrelevanten Use Cases.  Zentrales Ziel des Projektes ist es Lösungen zu erforschen, in denen über Sensorik

und Intelligenz in der Infrastruktur und deren Vernetzung mit Fahrzeug- und

Verkehrsdaten an besonders unfallriskanten und besonders staugefährdeten

Bereichen den Verkehr sicherer und effizienter zu führen.

  1. Kennzeichnung unserer Verkehrsanlagen

Die Verkehrsanlagen sind mit folgenden oder vergleichbaren Hinweisschildern gekennzeichnet:

 

  1. Betroffenenrechte

Sollten Sie von den Sensoren eines unserer Versuchsfahrzeuge erfasst worden sein, stehen Ihnen nach der Datenschutzgrundverordnung folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung dieser Daten zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
  • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.

Widerspruchsrecht

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Widerrufsrecht

Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Kontakt für zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte

Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an:

Technische Hochschule Ingolstadt

Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

Tel. +49 841 9348-6121

Email: betroffenenrechte@carissma.eu

 

  1. Forschungsprojekt InFra
    1. Verantwortlicher Leiter des Forschungsprojekts

Technische Hochschule Ingolstadt

Prof. Dr. Gordon Elger, Institut für Innovative Mobilität (IIMo)

 

    1. Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden sollen

Zentrales Ziel des InFra Projektes ist es Lösungen zu erforschen, in denen über Sensorik

und Intelligenz in der Infrastruktur und deren Vernetzung mit Fahrzeug- und

Verkehrsdaten an besonders unfallriskanten und besonders staugefährdeten

Bereichen den Verkehr sicherer und effizienter zu führen. Im Projekt werden die

benötigten Konzepte für das Gesamtsystem erforscht und die notwendigen

Teilsysteme für die Evaluierung entwickelt. Hierzu zählt erstens die hochgenaue

Erkennung von Verkehrsteilnehmern an kritischen Verkehrspunkten durch intelligente

Infrastruktur. Dies geschieht über Road Side Units, welche aus Sensorik,

Kommunikationsmodul (V2X Modul) und Recheneinheit bestehen (Edge). Auf der

Edge werden die Sensorrohdaten fusioniert und ausgewertet. Zweitens muss die

drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur entwickelt werden.

Auf Basis der verfügbaren Technologien (WiFi, LTE, 5G) werden insbesondere die

Protokoll-Stacks entwickelt, welche notwendig sind, um die Daten sicher mit

ausreichend geringer Latenz zu übertragen. Edge und vernetztes Fahrzeug sollen

künftig kooperierende Verkehrsmanöver ausführen, um Unfälle zu vermeiden, etwa

durch Warnung der Verkehrsteilnehmer oder Brems- und Ausweichmanöver, welche

auf Basis der hochgenauen Daten der Edge von den Fahrzeugen ausgeführt werden.

Die dritte Komponente ist ein lokaler Verkehrsrechner (Backend), zu dem die aus

den Sensordaten abgeleiteten Objektlisten von Fahrzeug und Edge übertragen

werden. Auf dem Backend wird die Erkennung der Verkehrssituation durchgeführt,

Verkehrssignale geschaltet oder kooperative Verkehrsmanöver zur Verbesserung der

Verkehrseffizienz (Stauvermeidung und CO2 Reduktion) initiiert.

Microelectronic Packaging (thi.de)

 

    1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenerfassung und Datenspeicherung für die genannten Forschungszwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 2 Abs. 1 BayHSchG i.V.m. Art. 25 BayDSG, sowie Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO i.V.m. Art. 8 Abs. 1 Ziff. 5 BayDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 2 Ziff. 3 lit. c BayDSG für besondere Kategorien von Daten.

 

    1. Empfänger

Die Bilddaten werden ausschließlich für dieses Forschungsprojekt verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

 

    1. Speicherdauer

Die Videorohdaten werden über die gesamte Projektlaufzeit von 22.05.2023 bis 30.06.2024

erhoben und bis 2026 gespeichert. Die Speicherung erfolgt im Rahmen von mehreren Forschungsfahrten mit jeweils 30-45 Minuten Dauer. Die Gesamtdauer der Videoaufnahmen ist auf 10 Stunden begrenzt. Nach Abschluss des Projektes werden die Videodaten gelöscht oder vollständig anonymisiert.