Upgrade yourself to Prof!

Nachwuchsprofessor (m/w/d) Eingebettete Systeme und ein Grundlagenfach der Elektrotechnik

Zur Stellenausschreibung

Nachwuchsprofessor (m/w/d) Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Zur Stellenausschreibung

Podcast-Folge "Upgrade2Prof - Wie werde ich Prof?"

Zur Podcast-Folge

Karriereweg Nachwuchsprofessur

Sie möchten Professorin oder Professor an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) werden, aber Ihnen fehlt noch die Berufserfahrung oder die Promotion, um alle Voraussetzungen zu erfüllen? Dann ist die Nachwuchsprofessur Ihre Chance für eine Hochschulkarriere an der THI.

Die THI bietet mit dem Professional Tenure Track Programm (PTTTHI) zwei Qualifizierungspfade an: Der Promotions-Track für Nachwuchs aus der Praxis, und der Praxis-Track für Nachwuchs aus der Wissenschaft. Ziel des evaluationsbasierten Qualifizierungsprogramms ist die Übernahme einer Regelprofessur.

Wechsel zur englischspachigen Website

Qualifizierungspfade zur Professur

Der Promotions-Track richtet sich an Berufspraktiker mit exzellentem Masterabschluss und mindestens fünfjähriger Berufserfahrung, die durch das Programm v.a. die wissenschaftliche Qualifikation über eine Promotion für eine HAW-Professur erwerben. Die akademische Nachqualifizierung erfahrener Berufspraktiker mit professoralem Potenzial steht im Mittelpunkt.

Der Praxis-Track richtet sich an Post-Docs, die im Rahmen des Programms v.a. die gesetzlich erforderliche Praxistätigkeit für eine HAW-Professur absolvieren. Der Fokus liegt auf der berufspraktischen Nachqualifizierung herausragender Post-Docs mit professoralem Potenzial.

Ablauf des Programms

In den ersten 6 bis 12 Monaten der Durchführungsphase bereiten sich die Kandidaten je nach gewähltem Karrierepfad auf das Programm vor, indem beispielsweise das Partnerunternehmen (Praxis-Track) oder Promotionsthema (Promotions-Track) gefunden wird. Darüber hinaus wird ein persönlicher Entwicklungsplan mit individuellen Programmzielen erstellt, die im Rahmen des Professional Tenure Track Programms erreicht werden sollen.


In den folgenden drei bis vier Jahren werden den Nachwuchsprofessorinnen und -professoren eigenverantwortlich Aufgaben einer Professur in Lehre, Forschung und Selbstverwaltung übertragen. Parallel wird entweder eine dreijährige Praxiserfahrung bei einem Partnerunternehmen gesammelt (Praxis-Track) oder eine Promotion in drei bis vier Jahren absolviert (Promotions-Track). Die Nachwuchsprofessur ist einer Fakultät und einer Forschungsgruppe der THI zugeordnet. Die Qualitätssicherung erfolgt durch jährliche Statusevalutionsgespräche, in denen die bisherigen Leistungen mit den Zielvereinbarungen im Entwicklungsplan verglichen werden.
 

Je nach individuellem Fortschritt beginnt die Verstetigungsphase im fünften Jahr. In dieser Phase wird die Abschluss-Evaluation durchgeführt, in der über eine Übernahme als reguläre W2-Professur entschieden wird. Die Bewerbung für das gutachterliche Berufungsverfahren ist frühestens nach vier Jahren möglich.
 

Über die fünfjährige Programmdauer hinweg werden die Professuren von zwei erfahrenen Mentoren/innen begleitet und profitieren darüber hinaus von einem Qualifikationsprogramm, durch das alle erforderlichen Kenntnisse und Berufungsvoraussetzungen für die Übernahme in eine Regelprofessur erlangt werden.

Als Nachwuchsprofessorin freue ich mich darauf, meine Kreativität in der Lehre und meine Neugierde in der Forschung einzubringen, Persönlichkeiten und Innovationen mitzugestalten sowie durch den Austausch mit anderen stetig dazuzulernen.

Prof. Patrizia Heinl
Netzsicherheit und Softwareentwicklung | THI

Leidenschaftlich gerne löse ich produktionsbezogene Herausforderungen mit Hilfe der Materialwissenschaften und freue mich sehr darauf, mein Wissen an die nächsten Generationen von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterzugeben.

Prof. Dr.-Ing. Martin Landesberger
Werkstofftechnik | THI

Das Professional Tenure Track Programm bietet neue, großartige Chancen: für Leistungsträger mit Top-Erfahrung aus der Praxis, auch ohne Doktortitel. Und für die Hochschulen, die von diesem Zuwachs nur profitieren können!

Prof. Patrick Weiss
Digital Marketing | THI

Die Nachwuchsprofessur ermöglicht es mir, schon jetzt meine Leidenschaft zur Berufung zu machen: Durch Forschung und Lehre die Zukunft der Mobilität mitzugestalten.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Gelner
Innovative Antriebssysteme und Nutzfahrzeugtechnik | THI

Als Nachwuchsprofessor freue ich mich im Rahmen des Professional Tenure Track Programms darauf, meine Begeisterung für Maschinenbau mit Praxiserfahrung zu verbinden, um gemeinsam mit den Studierenden spannende Lösungen für ressourceneffiziente und innovative Produktionstechnologien zu entwickeln.

Prof. Dr.-Ing. Christoph Lohr
Produktionstechnologien und Ressourceneffizienz | THI

Das Professional Tenure Track Programm bietet jungen Wissenschaftler/innen (auch ohne Industrieerfahrung) einen attraktiven und frühen Einstieg in eine akademische Karriere. 

Prof. Dr.-Ing. Maximilian Schmid
Eletrotechnik und Digitale Signalverarbeitung | THI

Unsere Kooperationspartner

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ist stolz auf ihre starken Partnerschaften mit führenden Unternehmen und akademischen Einrichtungen, die eine wesentliche Rolle in der Qualifizierung unserer Nachwuchsprofessuren spielen.

Nachwuchsprofessor Philipp Tröber sammelt Praxiserfahrug bei Audi

Mit der Kooperation bringen die THI und Audi das Beste aus zwei Welten zusammen: Philipp Tröber bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden ins Unternehmen. Seine praktischen Erfahrungen aus der Audi-Gießerei kann er dann wiederum direkt in die Forschung sowie Entwicklung zukünftiger Technologien einfließen lassen. Bearbeiten wird er zum einen das Projekt Gießerei 2.0. Prof. Tröber ist bereits dabei, gemeinsam mit dem Team die Prozesse zur Wärmebehandlung, zum Richten sowie Schleifen zu analysieren, Engpässe zu identifizieren und die zukünftige Anlage zu simulieren. Diese Tätigkeiten erfolgen derzeit noch manuell. Durch die Erhöhung des Automatisierungsgrads entfallen ergonomisch kritische Arbeitsplätze und die betroffenen Mitarbeitenden werden für höherwertige Funktionen ausgebildet.

Prof. Tröbers zweites Projekt ist der Großguss von Strukturbauteilen. Aktuell steckt dieser noch in den Kinderschuhen, aber Unternehmen wie Tesla machen es bereits vor und gießen ganze Karosserie-Teile. Da ist es für Audi wichtig, den Anschluss nicht zu verpassen. Auch hier bringt Prof. Tröber wertvolle Erkenntnisse mit: Durch seine Tätigkeit am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen kennt er sowohl die Guss- als auch die Blechwelt und kann mit seiner neutralen Sicht die besten Prozesse für Audi entwickeln.

Zur Pressemeldung
Mann steht in einem Robotiklabor
Quelle: Audi

Airbus Tab Content

Nachwuchsprofessor Martin Landesberger sammelt Praxiserfahrung bei MTU

Dr. Martin Landesberger ist der erste Wissenschaftler, der bei der MTU die nötige Industrieerfahrung im Rahmen einer auf drei Jahre befristeten Teilzeitstelle sammelt. Der Spezialist für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik hat zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität München (TUM) geforscht und gelehrt, bevor er im Januar 2023 als Nachwuchsprofessor zur THI gewechselt ist. „Hier betreue ich unter anderem Bachelor- und Masterstudierende, dieses Sommersemester halte ich außerdem eine Grundlagenvorlesung zum Thema ‚Material Science‘“, so der 35-jährige. Sein Fazit nach einem halben Jahr Industriepraxis: „Zunächst habe ich sehr viel über die Luftfahrtbranche, die MTU und die Unternehmenskultur gelernt. Was mich sofort beeindruckt hat: Qualität ist das Thema Nummer eins und wird an jeder Stelle des Unternehmens gelebt.“

Zur Pressemeldung
Zu Besuch beim Partner: Sandra Gerhards, Leiterin HR MTU-Standort München, Professor Martin Landesberger, THI-Präsident Professor Walter Schober und Dr. Inga Stoll, Leiterin Werkstofftechnik bei der MTU (Foto: MTU).

KU Inhalt

News

"Nachgefragt" beim Nachwuchsprofessor

Im Format "Nachgefragt" von tv.ingolstadt war THI-Nachwuchsprofessor Patrick Weiss geladen, um über die Zusammenhänge zwischen KI und Marketing zu sprechen.

In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer bedeutendere Rolle im Marketing. Von personalisierten Werbeanzeigen bis hin zur automatisierten Kundeninteraktion hat KI das Potenzial, auch das Marketing zu revolutionieren. Wie wird KI im Marketing eingesetzt? Wie weit ist die Technik aktuell? Und welche rechtlichen Fallstricke gibt es hier? Patrick Weiss, Nachwuchsprofessor für 'Digital Marketing' an der THI, gibt im Gespräch mit TV-Moderatorin Andrea Schneider einen spannenden Einblick in die Welt des digitalen Marketings.

Zum Interview

Kontakt