Erasmus+ Programm

Kofinanziert von der Europäischen Union

 

Programmüberblick

Erasmuscode der THI

D INGOLST01

 

Was ist Erasmus?

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Schwerpunkte des Programms 2021–2027 sind soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel und die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben. Unterstützt werden Prioritäten und Tätigkeiten, die im Europäischen Bildungsraum, im Aktionsplan für digitale Bildung und in der Europäischen Kompetenzagenda festgelegt sind. Außerdem dient das Programm

  • der Unterstützung der europäischen Säule sozialer Rechte,
  • der Umsetzung der EU-Jugendstrategie 2019–2027 und
  • der Förderung der europäischen Dimension des Sports.

 

Leitaktionen

Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen

Leitaktion 2: Partnerschaften und Kooperationsprojekte

Leitaktion 3: Politikunterstützung

 

Ziele

Mit dem Programm werden die nachstehenden spezifischen Ziele verfolgt:

  • Förderung der Lernmobilität von Einzelpersonen und Gruppen sowie der Zusammenarbeit, Qualität, Inklusion und Chancengerechtigkeit, Exzellenz, Kreativität und Innovation auf der Ebene von Organisationen und politischen Strategien im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung
  • Förderung der nichtformalen und informellen Lernmobilität und der aktiven Teilhabe bei jungen Menschen sowie der Zusammenarbeit, Qualität, Inklusion, Kreativität und Innovation auf der Ebene von Organisationen und politischen Strategien im Jugendbereich
  •  Förderung der Lernmobilität von Sportfachkräften sowie der Zusammenarbeit, Qualität, Inklusion, Kreativität und Innovation auf der Ebene von Sportorganisationen und sportpolitischen Strategien
Förderbedingungen

Förderung SM (Studium/Praktikum im Ausland)

Die finanzielle Förderung von Erasmus+ Aufenthalten von Studierenden orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Zielländern ("Programmländer").

Die Fördersätze für Mobilitäten von Studierenden zur Studienzwecken (SMS) und Auslandspraktika (SMP) richten sich nach den Ländergruppen I bis III. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Outgoing Studierendenmobilität

 

Förderung ST (Mitarbeiter- und Dozentenmobilität)

Die finanzielle Förderung von Erasmus-Mobilitäten zu Unterrichtszwecken (STA) bzw. zur Fort- und Weiterbildung (STT) orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Zielländern („Programmländer“). 

Es gelten für Deutschland feste Tagessätze für Aufenthalte in den drei Ländergruppen bis zum 14. Aufenthaltstag, vom 15. bis 60. Aufenthaltstag beträgt die Förderung 70 % der genannten Tagessätze. Weitere Informationen finden Sie unter Personalmobilität.

 

 

Grünes Reisen

Das Thema Nachhaltigkeit im Erasmus+ Programm basiert auf zwei Dimensionen:

  1. dem ökologischen Fußabdruck des Programms
  2. dem Beitrag des Programms zum gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt

Diese Dimensionen werden in der Programmgeneration 2021-2027 anhand von folgenden Schwerpunkten adressiert:

  • grüne Mobilität
  • Sensibilisierung für die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimawandel -
  • Kooperationsprojekte zu ‚grünen‘ Themen
  • Nutzung der Instrumente der digitalen Transformation

 

Green Travel

Inklusion und Chancengleichheit

Die Europäische Kommission und die NA DAAD möchten die Partizipation bisher weniger repräsentierter Gruppen am Erasmus+ Programm bis 2027 deutlich erhöhen. Mit konkreten Maßnahmen leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit in der Hochschulbildung.
 

Neue Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte
 

Ausweitung der finanziellen Förderung Teilnehmender

Für mehr Chancengerechtigkeit haben wir in Abstimmung mit dem BMBF die Zielgruppen Teilnehmender mit geringeren Chancen für den Erhalt zusätzlicher pauschaler Aufstockungsbeträge und Realkostenförderung erheblich ausgeweitet. So erhalten folgende Personengruppen eine finanzielle Zusatzförderung:

  • Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus
  • Erwerbstätige Studierende
  • Studierende und Hochschulmitarbeitende mit Kind/ern
  • Studierende und Hochschulmitarbeitende mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung

Weitere Informationen zu den Fördersätzen finden Sie im Kriterienkatalog für finanzielle Zusatzförderung (Aufstockungsbetrag und Realkosten) für Teilnehmende mit geringeren Chancen für die Projekte KA131/ KA171 im Aufruf 2022, 2023 und 2024.

Kriterienkatalog

 

Flexible Mobilitätsformate im Überblick

Zur Steigerung der Teilhabe bietet das Erasmus+ Programm Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen einer Blended Mobility kurze physische Aufenthalte im Gastland kombiniert mit virtuellen Formaten im Heimatland durchzuführen. Im Rahmen von Blended-Intensive-Programmes (BIPs) können Hochschulen Lehrenden und Lernenden neue und kreative Möglichkeiten der internationalen Bildungszusammenarbeit an gemeinsam konzipierten Online- und Präsenz-Lehrveranstaltungen bieten.

Erasmus+ soll die Chancengleichheit und Inklusion fördern, aus diesem Grund wird Lernenden aus benachteiligten Verhältnissen (z.B. für Teilnehmer, die während des Auslandsstudiums im Ausland alleinerziehend sind) und mit besonderen Bedürfnissen der Zugang zum Programm erleichtert.

 

Weitere Informationen zur finanziellen Zusatzförderung für Teilnehmende mit geringeren Chancen finden Sie auf der Homepage des DAAD

Mobilität von Einzelpersonen

Die Mobilität mit Programmländern (KA131) bietet deutschen Hochschulen die Möglichkeit, Studierende, Lehr- und Hochschulpersonal für Studien- und Praktikumsaufenthalte in einem der 33 teilnehmenden Programmländer zu fördern. Hier finden Sie einen Überblick zu den Fördermöglichkeiten.

Unter dem Dach des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ werden folgende Mobilitätsmaßnahmen gefördert:

  • Auslandsstudium für Studierende (SMS)
  • Auslandspraktikum für Studierende (SMP)
  • Mobilität von Lehrenden (STA)
  • Mobilität von Personal (STT)

 

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung [Mitteilung] trägt allein der Verfasser, die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

 

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit 

Kennedyallee 

5053115 Bonn